Die SKH versteht sich auch als Nachsorgeeinrichtung und will mit Hilfe der eigenen Selbsthilfegruppen, nachgehend SHGs genannt, Menschen helfen, die eine Alkoholentwöhungsbehandlung absolviert haben oder absolvieren wollen. Aber auch denjenigen, die es ohne Behandlung schaffen wollen bzw. geschafft haben. Suchtgefährdete zählen wir ebenso dazu wie Medikamentenabhängige bzw. -gefährdete.
Aufgrund der spezifischen Problematik der sexualisierten Gewalt, der Unsicherheit im Umgang mit betroffenen Mädchen und Jungen, der notwendigen Auseinandersetzung mit der eigenen Betroffenheit, der Kompetenzerweiterung und des Erfahrungsaustausches hat sich 1985 aus Eigeninitiative die Berufsgruppe Brennessel e.V. (seit 1989 gemeinnützig anerkannter Verein) zusammengefunden. Mitglieder sind überwiegend Frauen aus unterschiedlichen pädagogischen Berufen und Institutionen, Ämtern und Praxen, die in ihrer Arbeit mit sexualisierter Gewalt an Kindern konfrontiert sind. - Die Tätigkeit für den Verein ist ehrenamtlich.
Die Mitglieder der Selbsthilfegruppe "Hilfe-in-Celle" haben es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen zu helfen und zu unterstützen, die dem Alkohol oder anderen Suchtmitteln nicht mehr entsagen können oder auf dem Weg sind, sich darin zu verlieren.Bei den Gruppenabenden werden Erfahrungen über die Alkoholkrankheit ausgetauscht und Aufklärung darüber geleistet.
Frauen, die von Gewalt bedroht und/oder betroffen sind, erscheint die Situation häufig ausweglos. Die ersten Schritte aus der Gewaltbeziehung sind meist sehr schwer und ohne Hilfe oftmals nicht zu bewältigen. Das Frauenhaus Celle unterstützt Frauen mit ihren Kindern dabei, aus dem Kreislauf der Gewalt auszubrechen und einen Weg in ein gewaltloses Leben zu finden. Hilfe erfolgt kostenlos, die Frau bleibt hierbei anonym. In Notsituationen ist das Frauenhaus telefonisch rund um die Uhr zu erreichen unter (05141) 25788, auch an Sonn- und Feiertagen.